Beherbergungsvertrag

Muster

Vorlage


Beherbergungsvertrag
PDF und WORD-Datei
2643: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.92
ÖFFNEN


1. Vertragsgegenstand

Der Beherbergungsvertrag regelt die Nutzungsbedingungen und Leistungen in Bezug auf die Unterkunft und Verpflegung in einem Beherbergungsbetrieb.

2. Vertragspartner

Der Beherbergungsvertrag wird zwischen dem Beherbergungsbetrieb, im Folgenden „Hotel“ genannt, und dem Gast geschlossen. Der Gast ist dazu verpflichtet, die Vertragsbedingungen und -pflichten einzuhalten.

3. Leistungen

Das Hotel stellt dem Gast während des Aufenthalts eine Unterkunft sowie Verpflegung nach den vereinbarten Konditionen zur Verfügung. Die genauen Leistungen und Preise sind in der Buchungsbestätigung festgelegt.

4. Buchung und Zahlungsbedingungen

  • Der Gast kann seine Buchung entweder schriftlich, mündlich oder elektronisch vornehmen.
  • Bei der Buchung ist eine Anzahlung in Höhe von [Betrag] zu leisten.
  • Die Restzahlung ist spätestens [Anzahl der Tage] Tage vor Anreise fällig.
  • Bei Nichtzahlung behält sich das Hotel das Recht vor, die Buchung zu stornieren.

5. Stornierung und Umbuchung

  • Stornierungen und Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen.
  • Bei Stornierungen bis [Anzahl der Tage] Tage vor Anreise wird die Anzahlung zurückerstattet.
  • Bei späteren Stornierungen wird keine Rückerstattung geleistet.
  • Umbuchungen können nur nach Verfügbarkeit und gegen eine Umbuchungsgebühr von [Betrag] durchgeführt werden.

6. An- und Abreise

  • Die Zimmer stehen dem Gast am Anreisetag ab [Uhrzeit] Uhr zur Verfügung.
  • Die Zimmer müssen am Abreisetag bis [Uhrzeit] Uhr geräumt sein.
  • Bei einer verspäteten Abreise behält sich das Hotel das Recht vor, eine zusätzliche Nacht in Rechnung zu stellen.

7. Haftung

Das Hotel haftet nicht für Schäden, Verlust oder Diebstahl von persönlichen Gegenständen des Gastes. Der Gast ist für Schäden, die er im Hotel verursacht, haftbar.

8. Datenschutz

Das Hotel verpflichtet sich, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die persönlichen Daten des Gastes vertraulich zu behandeln.

9. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

10. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist [Gerichtsstand]. Es gilt das [anwendbares Recht].

Stand: [Datum]



Wie Schreibt man einen Beherbergungsvertrag

Schritt 1: Einleitung

Der Beherbergungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen einem Beherbergungsbetrieb (wie einem Hotel, einer Pension oder einer Ferienwohnung) und einem Gast abgeschlossen wird. In diesem Vertrag werden die Bedingungen für den Aufenthalt des Gastes festgelegt.

Schritt 2: Angaben zur Unterkunft

In diesem Abschnitt des Vertrags werden alle relevanten Informationen zur Unterkunft aufgeführt, wie die genaue Adresse, die Art der Unterkunft (Hotelzimmer, Ferienwohnung usw.), die Ausstattung, die zur Verfügung gestellten Dienstleistungen und die Anzahl der gebuchten Zimmer.

Schritt 3: Buchungsdetails

Hier werden die Buchungsdetails festgehalten. Dazu gehören unter anderem der Zeitraum des Aufenthalts, das Anreisedatum und die Uhrzeit, das Abreisedatum und die Uhrzeit, sowie die Anzahl der Personen, die in der Unterkunft übernachten werden.

Schritt 4: Zahlungsbedingungen

  • Preis: In diesem Abschnitt wird der Preis für den Aufenthalt festgelegt. Es kann entweder ein Pauschalpreis für den gesamten Aufenthalt oder ein Preis pro Nacht angegeben werden.
  • Zahlungsart: Hier wird festgelegt, wie die Zahlung erfolgt. Dies kann beispielsweise per Überweisung, Kreditkarte oder bar vor Ort erfolgen.
  • Stornierungsbedingungen: Es werden klare Regeln für die Stornierung der Buchung festgelegt. Möglicherweise wird eine Stornogebühr erhoben, wenn die Buchung nicht rechtzeitig storniert wird.
  • Kaution: Es kann erforderlich sein, eine Kaution als Sicherheit zu hinterlegen. Diese wird dem Gast zurückerstattet, wenn keine Schäden während des Aufenthalts entstehen.

Schritt 5: Verpflichtungen des Beherbergungsbetriebs

In diesem Abschnitt werden die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Beherbergungsbetriebs festgelegt. Das können beispielsweise sein:

  • Bereitstellung der gebuchten Unterkunft und Dienstleistungen in einem angemessenen Zustand
  • Gewährleistung der Sicherheit der Gäste und des Eigentums
  • Bereitstellung von Informationen über die Nutzung der Unterkunft und der angebotenen Dienstleistungen (z.B. Frühstückszeiten, WLAN-Passwort)

Schritt 6: Verpflichtungen des Gastes

Hier werden die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Gastes festgelegt. Das können beispielsweise sein:

  • Zahlung des vereinbarten Preises zum vereinbarten Zeitpunkt
  • Einhaltung der Hausregeln und Anweisungen des Beherbergungsbetriebs
  • Verantwortung für die eigenen persönlichen Gegenstände

Schritt 7: Haftung und Versicherung

In diesem Abschnitt werden die Haftung und Versicherung des Beherbergungsbetriebs und des Gastes geregelt. Es wird beispielsweise festgelegt, dass der Beherbergungsbetrieb nicht für Verlust oder Beschädigung von Gästeigentum haftet und dass der Gast für Schäden an der Unterkunft haftet, die durch ihn verursacht wurden.

Schritt 8: Datenschutz

Es werden Regeln zum Datenschutz aufgestellt und festgelegt, wie personenbezogene Daten des Gastes verarbeitet werden.

Schritt 9: Sonstige Bestimmungen

In diesem Abschnitt können weitere Bestimmungen aufgenommen werden, die für den jeweiligen Beherbergungsbetrieb relevant sind. Zum Beispiel kann hier geregelt werden, dass Haustiere nicht erlaubt sind oder dass der Beherbergungsbetrieb das Recht hat, die Buchung zu stornieren, wenn sich der Gast nicht an die Hausregeln hält.

Schritt 10: Unterschriften und Zustimmung

Am Ende des Vertrags müssen sowohl der Beherbergungsbetrieb als auch der Gast den Vertrag unterschreiben, um ihre Zustimmung zu den festgelegten Bedingungen zu erkennen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Leitfaden und das Beispiel für einen Beherbergungsvertrag lediglich als Orientierungshilfe dienen und keinesfalls eine rechtsverbindliche Beratung darstellen. Wenn du einen Beherbergungsvertrag für deinen eigenen Gebrauch erstellen möchtest, solltest du einen Rechtsbeistand oder eine Rechtsberatungsstelle konsultieren, um sicherzustellen, dass der Vertrag den geltenden Gesetzen und Bestimmungen entspricht.


1. Was ist ein Beherbergungsvertrag?

Ein Beherbergungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beherbergungsunternehmen, wie einem Hotel oder einer Pension, und einem Gast, der Unterkunft und andere damit verbundene Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchte.

2. Welche Informationen sollten in einem Beherbergungsvertrag enthalten sein?

Ein Beherbergungsvertrag sollte die Namen und Kontaktdaten des Beherbergungsunternehmens und des Gastes enthalten, sowie Informationen über den Zeitraum des Aufenthalts, die Art und Anzahl der gebuchten Zimmer, den Preis und die Zahlungsbedingungen.

3. Kann der Gast den Beherbergungsvertrag vorzeitig kündigen?

Ja, der Gast kann den Beherbergungsvertrag vorzeitig kündigen. Jedoch kann das Beherbergungsunternehmen eine Entschädigung verlangen, sofern dies im Vertrag vereinbart ist. Die Höhe der Entschädigung kann von der Anzahl der verbleibenden Übernachtungen abhängen.

4. Welche Rechte und Pflichten hat das Beherbergungsunternehmen?

  • Das Beherbergungsunternehmen ist verpflichtet, dem Gast Unterkunft und andere vereinbarte Dienstleistungen zu gewähren.
  • Es muss die vereinbarten Standards einhalten, z.B. in Bezug auf Sauberkeit und Ausstattung.
  • Das Beherbergungsunternehmen hat das Recht, eine Anzahlung oder Vorauszahlung zu verlangen.
  • Es darf dem Gast zusätzliche Kosten für entstandene Schäden oder Leistungen in Rechnung stellen.

5. Welche Rechte und Pflichten hat der Gast?

  • Der Gast ist verpflichtet, den vereinbarten Preis für die Unterkunft und andere Dienstleistungen zu zahlen.
  • Er hat das Recht auf eine ordnungsgemäße Unterkunft gemäß den vereinbarten Standards.
  • Der Gast darf das Zimmer nicht über die vereinbarte Anzahl von Personen hinaus belegen.
  • Er muss mögliche Schäden am Eigentum des Beherbergungsunternehmens melden.

6. Kann das Beherbergungsunternehmen den Beherbergungsvertrag kündigen?

Ja, das Beherbergungsunternehmen kann den Beherbergungsvertrag kündigen, wenn der Gast gegen wichtige Vertragsbestimmungen verstößt, zum Beispiel durch Störung anderer Gäste oder Beschädigung des Eigentums des Beherbergungsunternehmens.

7. Was passiert, wenn das Beherbergungsunternehmen den Beherbergungsvertrag kündigt?

Wenn das Beherbergungsunternehmen den Beherbergungsvertrag kündigt, kann es den Gast auffordern, das Anwesen unverzüglich zu verlassen. In einigen Fällen kann das Beherbergungsunternehmen auch eine Entschädigung verlangen.

8. Sind Haustiere im Beherbergungsvertrag erlaubt?

Die Erlaubnis zur Mitnahme von Haustieren kann im Beherbergungsvertrag geregelt sein. In einigen Fällen kann das Beherbergungsunternehmen zusätzliche Gebühren für die Unterbringung von Haustieren verlangen.

9. Welche Mängel oder Probleme sind vom Beherbergungsunternehmen zu beheben?

Das Beherbergungsunternehmen ist verpflichtet, Mängel an der Unterkunft zu beheben, sofern der Gast diese unverzüglich nach der Feststellung meldet. Das Beherbergungsunternehmen muss angemessene Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen.

10. Was kann der Gast tun, wenn er mit der Unterkunft oder dem Service unzufrieden ist?

Wenn der Gast mit der Unterkunft oder dem Service unzufrieden ist, sollte er dies dem Beherbergungsunternehmen mitteilen. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, kann der Gast eine Beschwerde einreichen oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.


Schreibe einen Kommentar