Coaching Vertrag

Muster

Vorlage


Coaching Vertrag
PDF WORD-Datei
1776: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.22
ÖFFNEN


1. Vertragsgegenstand

Dieser Vertrag legt die Bedingungen und Anforderungen für das Coaching-Programm zwischen dem Coach (nachfolgend „Coach“ genannt) und dem Klienten (nachfolgend „Klient“ genannt) fest. Das Ziel des Coachings ist es, den Klienten bei der Erreichung seiner persönlichen und beruflichen Ziele zu unterstützen.

2. Dauer und Umfang des Coachings

Das Coaching-Programm beginnt am [Startdatum] und endet am [Enddatum]. Es umfasst [Anzahl] Sitzungen, die jeweils [Dauer] dauern. Die Sitzungen finden [persönlich/online/telefonisch] statt, wie zwischen dem Coach und dem Klienten vereinbart.

3. Vertraulichkeit

Der Coach verpflichtet sich, alle Informationen, die während des Coachings zwischen Coach und Klient ausgetauscht werden, vertraulich zu behandeln. Der Coach wird diese Informationen nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung des Klienten an Dritte weitergeben.

4. Honorar

Das Honorar für das Coaching-Programm beträgt [Betrag]. Der Klient verpflichtet sich, das Honorar vor Beginn des Coachings zu entrichten. Zahlungen können per Überweisung oder PayPal erfolgen. Eine Rückerstattung des Honorars ist nicht möglich, es sei denn, der Coach kann das Coaching-Programm aus triftigen Gründen nicht durchführen.

5. Verantwortlichkeiten des Klienten

  • Der Klient verpflichtet sich, pünktlich zu den vereinbarten Sitzungen zu erscheinen.
  • Der Klient ist für seine eigenen Entscheidungen und Handlungen verantwortlich und akzeptiert, dass der Coach keine Garantie für den Erfolg des Coachings geben kann.
  • Der Klient verpflichtet sich, dem Coach ehrliche und genaue Informationen zur Verfügung zu stellen.

6. Kündigung

Beide Parteien können diesen Vertrag jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die andere Partei kündigen. Bereits gezahlte Honorare für noch nicht erbrachte Sitzungen werden zurückerstattet.

7. Haftungsausschluss

Der Coach übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für jegliche direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die dem Klienten während des Coachings entstehen können. Der Klient ist sich bewusst, dass er das Coaching eigenverantwortlich nutzt.

8. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll eine wirksame und durchführbare Bestimmung treten, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

9. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Dieser Vertrag unterliegt dem [anwendbaren Recht]. Bei Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag ist [Gerichtsstand] zuständig.

10. Anhang

Der Anhang zu diesem Vertrag enthält weitere Informationen zur Vorgehensweise, den Coaching-Methoden und den Zielen des Coachings. Der Anhang ist Bestandteil dieses Vertrags.

Dieser Coaching Vertrag wurde in zwei Exemplaren ausgefertigt, jeweils für den Coach und den Klienten.



Wie Schreibt man einen Coaching Vertrag

Wenn Sie als Coach tätig sind und Ihre Dienste professionell anbieten möchten, ist es wichtig, einen Coaching Vertrag abzuschließen. Ein Coaching Vertrag dient dazu, die Rechte und Pflichten sowohl des Coaches als auch des Klienten festzulegen und Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 1: Der Vertragsbeginn

Definieren Sie den Zeitpunkt, an dem der Vertrag zwischen dem Coach und dem Klienten beginnt. Dies kann das Datum sein, an dem der Vertrag unterzeichnet wird, oder ein späteres Datum, an dem das Coaching beginnen soll. Musterklausel: „Dieser Coaching Vertrag tritt am [Datum] in Kraft.“

Schritt 2: Die Coaching-Dienstleistungen

Beschreiben Sie ausführlich die Art der Coaching-Dienstleistungen, die der Coach anbietet. Geben Sie an, ob es sich um Einzelcoaching, Gruppencoaching, telefonisches Coaching oder andere Formen handelt. Erklären Sie auch, wie oft und wie lange die Coaching-Sitzungen stattfinden werden. Musterklausel: „Der Coach bietet dem Klienten [Art des Coachings] an. Die Coaching-Sitzungen finden einmal pro Woche statt und dauern jeweils [Zeitdauer].“

Schritt 3: Honorar und Zahlungsbedingungen

Legen Sie das Honorar fest, das der Klient für die Coaching-Dienstleistungen des Coachs zahlen muss. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Zahlungsbedingungen und -modalitäten klar festlegen, einschließlich der Zahlungsmethode, der Häufigkeit der Zahlung und eventuell geltender Stornierungs- oder Rückerstattungsrichtlinien. Musterklausel: „Das Honorar für die Coaching-Dienstleistungen beträgt [Betrag]. Die Zahlung erfolgt monatlich per Banküberweisung bis zum [Datum]. Stornierungen müssen mindestens 48 Stunden vor der geplanten Sitzung erfolgen, um eine Rückerstattung zu erhalten.“

Schritt 4: Vertraulichkeit und Datenschutz

Erklären Sie, dass alle Informationen, die im Rahmen des Coachings ausgetauscht werden, vertraulich behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen hinweisen und klären, wie mit den personenbezogenen Daten des Klienten umgegangen wird. Musterklausel: „Der Coach verpflichtet sich, alle Informationen, die im Rahmen des Coachings offenbart werden, vertraulich zu behandeln und keine persönlichen Informationen des Klienten ohne dessen ausdrückliche Zustimmung weiterzugeben. Der Coach hält sich an geltende Datenschutzbestimmungen.“

Schritt 5: Vertragsdauer und Kündigung

Bestimmen Sie die Dauer des Vertrags und geben Sie an, wie er gekündigt werden kann. Legen Sie auch fest, ob es eine Kündigungsfrist gibt und welche Konsequenzen bei vorzeitiger Kündigung gelten. Musterklausel: „Dieser Coaching Vertrag gilt für einen Zeitraum von [Dauer]. Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag durch schriftliche Mitteilung mit einer Kündigungsfrist von [Anzahl der Tage/Wochen/Monate] zu kündigen. Im Falle einer vorzeitigen Kündigung ist der Klient verpflichtet, das vereinbarte Honorar für die restliche Vertragslaufzeit zu zahlen.“

Fazit

Ein gut strukturierter und detaillierter Coaching Vertrag ist entscheidend, um eine vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit zwischen Coach und Klient zu gewährleisten. Beachten Sie die oben genannten Punkte und passen Sie das Vertragsmuster an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um einen reibungslosen Ablauf des Coachings sicherzustellen.

Frage 1: Was ist ein Coaching Vertrag?

Ein Coaching Vertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Beziehung zwischen dem Coach und dem Coachee festlegt. Es enthält Vereinbarungen über die Coaching-Ziele, die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen, die Zahlungsbedingungen und andere relevante Aspekte.

Frage 2: Welche Informationen sind im Coaching Vertrag enthalten?

  • Die Namen und Kontaktdaten des Coaches und des Coachees
  • Die Ziele und Erwartungen des Coachees
  • Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen
  • Die Zahlungsbedingungen, einschließlich der Höhe der Gebühren und der Zahlungsmethoden
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Rücktritts- und Kündigungsbedingungen

Frage 3: Kann der Coaching Vertrag angepasst werden?

Ja, der Coaching Vertrag kann in Absprache zwischen dem Coach und dem Coachee angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen und Vereinbarungen gerecht zu werden.

Frage 4: Was ist der Zweck der Vertraulichkeitsvereinbarung?

Die Vertraulichkeitsvereinbarung im Coaching Vertrag stellt sicher, dass alle Informationen, die während der Coaching-Sitzungen ausgetauscht werden, vertraulich behandelt werden. Dies schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und ermöglicht offene und ehrliche Gespräche zwischen Coach und Coachee.

Frage 5: Was passiert, wenn ich eine Coaching-Sitzung verpasse?

Die meisten Coaching Verträge haben eine Stornierungs- und Terminvereinbarungsklausel, die besagt, dass verpasste Sitzungen im Voraus abgesagt werden müssen. Je nach Vereinbarung kann der Coach die volle Gebühr für verpasste Sitzungen berechnen oder eine Ersatzsitzung anbieten.

Frage 6: Was ist, wenn ich mit dem Coaching nicht zufrieden bin?

Der Coaching Vertrag sollte eine Klausel für die Zufriedenheitsgarantie enthalten. Diese Klausel besagt, dass der Coachee das Recht hat, das Coaching abzubrechen und eine Rückerstattung zu erhalten, wenn er innerhalb einer bestimmten Anzahl von Sitzungen nicht zufrieden ist.

Frage 7: Wie werden Zahlungen im Coaching Vertrag geregelt?

Der Coaching Vertrag legt die Zahlungsbedingungen fest, einschließlich der Höhe der Gebühren und der Zahlungsmethoden. In der Regel werden Coachingsessions im Voraus bezahlt, es kann jedoch auch andere Vereinbarungen geben, wie z.B. monatliche Zahlungen.

Frage 8: Was passiert, wenn ich den Coaching Vertrag vorzeitig kündigen möchte?

Die Kündigungsbedingungen sollten im Coaching Vertrag festgelegt sein. Normalerweise hat der Coachee das Recht, den Vertrag vorzeitig zu kündigen, jedoch kann es eine Kündigungsfrist geben oder eine vereinbarte Gebühr für vorzeitige Kündigung anfallen.

Frage 9: Kann der Coach den Coaching Vertrag kündigen?

Ja, der Coach hat das Recht, den Coaching Vertrag zu kündigen, wenn der Coachee bestimmte Bedingungen nicht erfüllt oder das Coachingverhältnis nicht produktiv ist. Die Kündigungsbedingungen sollten jedoch im Vertrag festgelegt sein.

Frage 10: Wie lange ist ein Coaching Vertrag gültig?

Die Dauer des Coaching Vertrags variiert je nach den Bedürfnissen und Zielen des Coachees. In der Regel dauert ein Coaching Vertrag zwischen 3 und 6 Monaten, kann aber auch länger sein, je nach Vereinbarung.


Schreibe einen Kommentar