Ehrenamtsvertrag

Muster

Vorlage


Ehrenamtsvertrag
PDF WORD-Datei
4404: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.80
ÖFFNEN


1. Vertragsgegenstand

Dieser Vertrag regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen der Organisation [Organisationsname], im Folgenden als „Organisation“ bezeichnet, und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter [Mitarbeitername], im Folgenden als „Ehrenamtlicher“ bezeichnet.

2. Tätigkeitsbereich

Der Ehrenamtliche verpflichtet sich, die im Tätigkeitsbereich der Organisation liegenden Aufgaben ehrenamtlich zu erfüllen. Der konkrete Tätigkeitsbereich wird in einem separaten Anhang zu diesem Vertrag festgelegt.

3. Dauer des Engagements

Das ehrenamtliche Engagement beginnt am [Startdatum] und endet am [Enddatum]. Sollte das Engagement über diesen Zeitraum hinaus fortgesetzt werden, ist eine schriftliche Vereinbarung erforderlich.

4. Arbeitszeit

Die genauen Arbeitszeitmodalitäten werden gemeinsam zwischen der Organisation und dem Ehrenamtlichen festgelegt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in der Regel [Anzahl Stunden]. Überstunden sind nur nach vorheriger Absprache erlaubt und werden nicht vergütet.

5. Pflichten des Ehrenamtlichen

  • Der Ehrenamtliche verpflichtet sich zur gewissenhaften und sorgfältigen Ausübung seiner Tätigkeit.
  • Er hat Verschwiegenheit über alle ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bekannt gewordenen vertraulichen Informationen zu wahren.
  • Der Ehrenamtliche verpflichtet sich, die Regeln und Weisungen der Organisation zu befolgen.
  • Er ist verpflichtet, sich regelmäßig selbstständig fortzubilden, um seine Tätigkeit ausüben zu können.

6. Versicherungsschutz

Die Organisation stellt für den Ehrenamtlichen eine Haftpflicht- und Unfallversicherung zur Verfügung, die alle im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehenden Schäden abdeckt. Für eventuelle Schäden, die der Ehrenamtliche in Ausübung seines ehrenamtlichen Engagements verursacht, haftet die Organisation.

7. Vergütung und Auslagen

Das ehrenamtliche Engagement wird nicht finanziell vergütet. Reisekosten oder andere Auslagen, die dem Ehrenamtlichen im Rahmen seiner Tätigkeit entstehen, werden von der Organisation gegen Vorlage von Belegen erstattet.

8. Beendigung des Engagements

Das Engagement kann von beiden Parteien jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich gekündigt werden. Im Falle einer Kündigung besteht kein Anspruch auf Schadensersatz oder eine Abfindung.

9. Sonstige Bestimmungen

Alle Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

10. Gerichtsstand

Für alle Streitigkeiten, die aus diesem Vertrag entstehen, ist das jeweils zuständige Gericht am Sitz der Organisation zuständig, sofern keine anderweitige gesetzliche Regelung besteht.

11. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

12. Unterzeichnung

Dieser Vertrag tritt durch die Unterschrift beider Parteien in Kraft.

[Ort], [Datum]

[Organisationsname]

_____________________________

[Mitarbeitername]

_____________________________



Wie Schreibt man einen Ehrenamtsvertrag

Schritt 1: Einleitung

Der Ehrenamtsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der die Beziehung zwischen einer Organisation und einem ehrenamtlichen Helfer regelt. Es ist wichtig, dass der Vertrag detaillierte Informationen enthält, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte und Verantwortlichkeiten beider Parteien klar darzustellen.

Schritt 2: Vertragsparteien

Der Ehrenamtsvertrag sollte die vollständigen Namen und Kontaktinformationen der Organisation und des ehrenamtlichen Helfers enthalten. Stellen Sie sicher, dass diese Informationen korrekt und aktuell sind.

Schritt 3: Zweck des Ehrenamts

Beschreiben Sie den spezifischen Zweck des Ehrenamts, einschließlich der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des ehrenamtlichen Helfers. Dies hilft beiden Parteien dabei, ihre Erwartungen zu klären.

Schritt 4: Dauer des Ehrenamts

Geben Sie an, wie lange der Ehrenamtsvertrag gilt, z.B. für einen bestimmten Zeitraum oder bis zur Erfüllung bestimmter Ziele. Klären Sie auch die Anzahl der Stunden oder Tage pro Woche, die der ehrenamtliche Helfer für das Ehrenamt aufbringen muss.

Schritt 5: Rechte und Pflichten des ehrenamtlichen Helfers

  • Der ehrenamtliche Helfer verpflichtet sich, die ihm zugewiesenen Aufgaben gewissenhaft und verantwortungsvoll auszuführen.
  • Der ehrenamtliche Helfer hat das Recht, angemessene Anleitung und Unterstützung von der Organisation zu erhalten.
  • Der ehrenamtliche Helfer muss die Regeln, Verfahren und ethischen Standards der Organisation einhalten.
  • Der ehrenamtliche Helfer ist verpflichtet, vertrauliche Informationen der Organisation geheim zu halten.
  • Der ehrenamtliche Helfer verpflichtet sich, seine Tätigkeiten im Rahmen des Ehrenamtsversicherungsschutzes auszuüben.

Schritt 6: Rechte und Pflichten der Organisation

  • Die Organisation verpflichtet sich, den ehrenamtlichen Helfer angemessen über seine Aufgaben, Verantwortlichkeiten und organisatorischen Richtlinien zu informieren.
  • Die Organisation hat das Recht, den ehrenamtlichen Helfer bei Nichteinhaltung der Vereinbarungen oder bei unangebrachtem Verhalten aus dem Ehrenamt auszuschließen.
  • Die Organisation ist verpflichtet, den ehrenamtlichen Helfer vor Schäden oder Verletzungen während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit angemessen zu schützen.
  • Die Organisation ist verpflichtet, den ehrenamtlichen Helfer bei Bedarf mit notwendigen Ressourcen und Materialien auszustatten.

Schritt 7: Vergütung und Spesen

In diesem Abschnitt kann festgelegt werden, ob der ehrenamtliche Helfer eine Vergütung oder Erstattung von Auslagen erhält. Wenn ja, sollten die genauen Bedingungen und Modalitäten angegeben werden.

Schritt 8: Beendigung des Ehrenamts

Beschreiben Sie die Bedingungen, unter denen der Ehrenamtsvertrag beendet werden kann, z.B. durch einseitige Kündigung oder automatische Beendigung nach Erfüllung der vereinbarten Aufgaben. Geben Sie auch an, ob eine schriftliche Benachrichtigung erforderlich ist.

Schritt 9: Salvatorische Klausel

Fügen Sie eine salvatorische Klausel hinzu, die besagt, dass falls eine der Klauseln des Vertrags ungültig oder nicht durchsetzbar ist, die anderen Klauseln weiterhin gültig bleiben.

Schritt 10: Unterzeichnung

Am Ende des Vertrags sollten sowohl die Organisation als auch der ehrenamtliche Helfer den Vertrag mit ihrem vollen Namen und Datum unterzeichnen, um ihre Zustimmung zu bekunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Leitfaden und das Vertragsmuster keine rechtliche Beratung darstellen und zur Orientierung dienen. Es wird empfohlen, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um den Ehrenamtsvertrag gemäß den landesspezifischen Gesetzen anzupassen und zu überprüfen.


1. Was ist ein Ehrenamtsvertrag?

Ein Ehrenamtsvertrag ist ein schriftlicher Vertrag, der die Vereinbarungen zwischen einer Organisation (z.B. Verein, gemeinnützige Organisation) und einer ehrenamtlichen Person festlegt. Er beinhaltet die Rechte und Pflichten beider Parteien im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements.

2. Welche Informationen enthält ein Ehrenamtsvertrag?

Ein Ehrenamtsvertrag enthält in der Regel Informationen über den Verein, die ehrenamtliche Tätigkeit, die Dauer des Engagements, die Arbeitszeiten, den Ansprechpartner, die Vergütung (sofern vorhanden), Versicherungen und Datenschutzbestimmungen.

3. Ist ein Ehrenamtsvertrag rechtlich bindend?

Ja, ein Ehrenamtsvertrag ist rechtlich bindend, sobald beide Parteien ihn unterzeichnet haben. Er schafft gegenseitige Verpflichtungen und Rechte, die von beiden Parteien eingehalten werden müssen.

4. Muss ein Ehrenamtsvertrag schriftlich abgeschlossen werden?

Es ist empfehlenswert, den Ehrenamtsvertrag schriftlich abzuschließen, um die Vereinbarungen klar und transparent festzuhalten. Auf diese Weise können Missverständnisse vermieden und Rechte und Pflichten deutlich definiert werden.

5. Kann ein Ehrenamtsvertrag jederzeit gekündigt werden?

Ja, sowohl der Verein als auch die ehrenamtliche Person haben das Recht, den Ehrenamtsvertrag jederzeit zu kündigen. Es ist jedoch ratsam, eine angemessene Kündigungsfrist zu vereinbaren, um eine reibungslose Beendigung des Engagements zu gewährleisten.

6. Gibt es Vergütungen im Rahmen eines Ehrenamtsvertrags?

In einem Ehrenamtsvertrag ist die Vergütung nicht die Regel, da das Engagement auf freiwilliger Basis erfolgt. Es können jedoch Auslagen, Fahrtkosten oder andere Aufwendungen erstattet werden, sofern dies im Vertrag vereinbart ist.

7. Sind ehrenamtliche Personen versichert?

Ja, in den meisten Fällen sind ehrenamtliche Personen über die Versicherung des Vereins oder der Organisation abgesichert. Es ist wichtig, dass im Ehrenamtsvertrag klar definiert wird, welche Art von Versicherungsschutz gewährt wird.

8. Wer ist für den Datenschutz im Rahmen eines Ehrenamtsvertrags verantwortlich?

Der Verein oder die Organisation ist als verantwortliche Stelle für den Datenschutz im Rahmen eines Ehrenamtsvertrags zuständig. Sie müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten der ehrenamtlichen Person gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und geschützt werden.

9. Können Ehrenamtsverträge geändert werden?

Ja, Ehrenamtsverträge können geändert werden, sofern beide Parteien einer Änderung zustimmen. Jegliche Änderungen sollten schriftlich festgehalten werden, um Klarheit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

10. Sind ehrenamtliche Personen verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Stunden zu leisten?

Die Anzahl der Stunden, die ehrenamtliche Personen leisten, kann je nach Vereinbarung im Ehrenamtsvertrag variieren. Es ist wichtig, dass die Vereinbarung klar und verständlich ist, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden.


Schreibe einen Kommentar