Gbr Vertrag

Muster

Vorlage


Gbr Vertrag
WORD und PDF-Datei
6076: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.17
ÖFFNEN


1. Gründung der Gesellschaft

Die Unterzeichnenden ABS, DEF und GHI sind übereingekommen, eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) zu gründen. Die Gründung erfolgt zum [Datum der Gründung].

2. Firma und Sitz der Gesellschaft

Die Firma der Gesellschaft lautet „[Firmenname]“. Der Sitz der Gesellschaft ist [Adresse des Sitzes der Gesellschaft]. Die Gesellschaft kann ihre Geschäfte unter der Firma führen und den Sitz der Gesellschaft verlegen, sofern alle Gesellschafter dem zustimmen.

3. Geschäftszweck

Der Geschäftszweck der Gesellschaft besteht in [Beschreibung des Geschäftszwecks, z.B. Dienstleistungen anbieten, Produkte verkaufen].

4. Dauer der Gesellschaft

Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet. Die Gesellschafter können die Gesellschaft jedoch auflösen, wenn alle dem zustimmen.

5. Gesellschafter

Die Gesellschafter der GbR sind:

  • ABS mit Wohnsitz in [Wohnsitz von ABS]
  • DEF mit Wohnsitz in [Wohnsitz von DEF]
  • GHI mit Wohnsitz in [Wohnsitz von GHI]

6. Vermögen der Gesellschaft

Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft folgendes Vermögen ein:

  • ABS: [Beschreibung des Vermögens, z.B. Bargeld in Höhe von X Euro]
  • DEF: [Beschreibung des Vermögens]
  • GHI: [Beschreibung des Vermögens]

7. Geschäftsführung

Die Geschäftsführung obliegt [Beschreibung der Geschäftsführung, z.B. allen Gesellschaftern gemeinsam].

8. Gewinn- und Verlustverteilung

Der Gewinn und Verlust wird nach folgendem Schlüssel verteilt:

  • ABS: [Prozentsatz, z.B. 40%]
  • DEF: [Prozentsatz]
  • GHI: [Prozentsatz]

9. Haftung

Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

10. Ausschluss eines Gesellschafters

Ein Gesellschafter kann aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, z.B. Vertragsverletzung oder grobes Fehlverhalten. Ein Ausschluss bedarf der Zustimmung aller Gesellschafter.

11. Vertragsänderungen

Änderungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform und der Zustimmung aller Gesellschafter.

12. Schlussbestimmungen

Dieser Vertrag unterliegt dem deutschen Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist [Gerichtsstand].

Unterschriften:

  • [Name und Unterschrift von ABS]
  • [Name und Unterschrift von DEF]
  • [Name und Unterschrift von GHI]

Datum: [Datum der Unterzeichnung]



Wie Schreibt man einen Gbr Vertrag

Schritt 1: Einleitung

Beginnen Sie den Vertrag mit einer einleitenden Passage, in der die Namen und die Rechtsform der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) angegeben werden. Stellen Sie sicher, dass die Gründung der GbR und der Zweck der Zusammenarbeit deutlich beschrieben werden.

Schritt 2: Geschäftsanteile und Einlagen

Legen Sie die Geschäftsanteile und die Einlagen der einzelnen Gesellschafter fest. Bestimmen Sie, wie viel Kapital jeder Gesellschafter beisteuern muss und wie die Gewinne und Verluste verteilt werden.

  • Beispielklausel: Jeder Gesellschafter muss zu Beginn des Geschäftsjahres einen Anteil von X Euro als Einlage leisten. Die Gewinne und Verluste werden je nach Geschäftsanteil aufgeteilt.

Schritt 3: Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Gesellschafter

Definieren Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes Gesellschafters. Geben Sie an, wer für die Geschäftsführung, Buchhaltung, Vertragsverhandlungen usw. zuständig ist.

  • Beispielklausel: Gesellschafter A ist für die Buchhaltung und Gesellschafter B für das Personalmanagement verantwortlich. Der Gesellschafter C übernimmt die Geschäftsführung und die Vertragsverhandlungen.

Schritt 4: Entscheidungsfindung

Legen Sie fest, wie Entscheidungen innerhalb der GbR getroffen werden. Beschreiben Sie, ob eine einstimmige Entscheidung der Gesellschafter oder eine Mehrheitsentscheidung ausreicht.

  • Beispielklausel: Entscheidungen werden mit einer Mehrheit von mindestens 75% der Geschäftsanteile getroffen.

Schritt 5: Vertragsdauer und Kündigung

Bestimmen Sie die Laufzeit des Vertrages und die Kündigungsmodalitäten. Legen Sie fest, wie und unter welchen Bedingungen der Vertrag gekündigt werden kann.

  • Beispielklausel: Der Vertrag hat eine Laufzeit von X Jahren und kann von den Gesellschaftern mit einer Kündigungsfrist von X Monaten schriftlich gekündigt werden.

Schritt 6: Gewinnverteilung und Ausschüttungen

Regeln Sie, wie die Gewinne der GbR verteilt und gegebenenfalls ausgeschüttet werden. Legen Sie fest, ob Gewinne vollständig reinvestiert oder an die Gesellschafter ausgezahlt werden.

  • Beispielklausel: Die Gewinne werden jährlich nach Abschluss des Geschäftsjahres anteilig auf die Geschäftsanteile verteilt. Eine Teil-Ausschüttung ist möglich, jedoch muss ein bestimmter Mindestgewinn erreicht werden.

Schritt 7: Beendigung der GbR

Definieren Sie die Bedingungen und den Prozess für die Auflösung der GbR, einschließlich der Verteilung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.

  • Beispielklausel: Im Falle der Beendigung der GbR werden die Vermögenswerte nach Abzug der Verbindlichkeiten entsprechend den Geschäftsanteilen auf die Gesellschafter verteilt.

Schritt 8: Sonstige Bestimmungen

Fügen Sie weitere Bestimmungen hinzu, die für die GbR relevant sind, wie zum Beispiel Wettbewerbsverbote, Non-Disclosure-Klauseln oder Schiedsgerichtsvereinbarungen.

  • Beispielklausel: Jeder Gesellschafter verpflichtet sich, während der Dauer der GbR und für einen Zeitraum von X Jahren nach Beendigung der GbR keine Konkurrenztätigkeiten auszuüben.

Schritt 9: Unterzeichnung

Lassen Sie den Vertrag von allen Gesellschaftern unterzeichnen und fügen Sie das Datum der Unterzeichnung hinzu.

Mit diesem detaillierten Leitfaden sind Sie nun in der Lage, einen professionellen GbR Vertrag zu erstellen, der die spezifischen Aspekte und Klauseln abdeckt. Vergessen Sie nicht, diesen Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er allen rechtlichen Anforderungen entspricht.


1. Was ist ein GbR Vertrag?

Ein GbR Vertrag ist ein schriftlicher Vertrag, der auf die Regelung der Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) abzielt. Er regelt unter anderem die Gesellschafterbeiträge, Gewinn- und Verlustverteilung sowie die Geschäftsführung.

2. Welche Informationen sollte ein GbR Vertrag enthalten?

Ein GbR Vertrag sollte die Identität der Gesellschafter, den Zweck und den Sitz der GbR, die Einlagen und die Einlageverpflichtungen der Gesellschafter, die Gewinn- und Verlustverteilung, die Geschäftsführung, die Beendigung der Gesellschaft und andere relevante Bestimmungen enthalten.

3. Wie werden die Gewinne und Verluste in einer GbR verteilt?

Die Gewinn- und Verlustverteilung in einer GbR erfolgt in der Regel entsprechend den im Vertrag vereinbarten Anteilen der Gesellschafter. Diese können aufgrund der Höhe der Einlagen oder einer anderen Vereinbarung festgelegt werden.

4. Wer kann eine GbR gründen?

Eine GbR kann von mindestens zwei Personen gegründet werden, die eine gemeinsame Absicht haben, einen Geschäftsbetrieb zu unterhalten. Dies können natürliche Personen oder auch juristische Personen sein.

5. Wer ist für die Geschäftsführung in einer GbR verantwortlich?

In einer GbR können alle Gesellschafter gemeinsam die Geschäftsführung übernehmen. Sie können jedoch auch einen oder mehrere Gesellschafter bestimmen, die die Geschäfte der GbR alleine oder gemeinsam mit anderen Gesellschaftern führen.

6. Wie kann eine GbR beendet werden?

Eine GbR kann durch verschiedene Gründe beendet werden, wie z.B. durch den Tod eines Gesellschafters, den Austritt eines Gesellschafters, den Konkurs eines Gesellschafters oder durch eine einvernehmliche Vereinbarung der Gesellschafter. Der Vertrag kann auch eine Laufzeit vorsehen, nach deren Ablauf die GbR endet.

7. Können die Gesellschafter einer GbR ihre Beteiligung übertragen?

Ja, die Gesellschafter einer GbR können ihre Beteiligung an Dritte übertragen, sofern im Vertrag nichts Gegenteiliges vereinbart ist. Die Zustimmung der anderen Gesellschafter kann jedoch erforderlich sein.

8. Wie werden Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern einer GbR gelöst?

Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern einer GbR können durch Mediation oder Schlichtung gelöst werden. Im Vertrag kann auch eine Schiedsklausel vereinbart werden, die eine Schiedsgerichtsbarkeit als Streitbeilegungsmechanismus vorsieht.

9. Ist ein GbR Vertrag notariell zu beurkunden?

Ein GbR Vertrag muss nicht notariell beurkundet werden. Allerdings kann es ratsam sein, den Vertrag notariell beurkunden zu lassen, um Beweissicherheit zu gewährleisten.

10. Kann ein GbR Vertrag geändert werden?

Ein GbR Vertrag kann grundsätzlich durch eine einvernehmliche Vereinbarung der Gesellschafter geändert werden. Es ist jedoch empfehlenswert, Änderungen schriftlich festzuhalten und von allen Beteiligten zu unterzeichnen.


Schreibe einen Kommentar