Steuerberatungsvertrag Datev

Muster

Vorlage


Steuerberatungsvertrag Datev
PDF und WORD-Datei
4760: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.68
ÖFFNEN


1. Parteien

Dieser Steuerberatungsvertrag (im Folgenden „Vertrag“ genannt) wird zwischen dem Steuerberater [Vorname Nachname], [Adresse, PLZ Ort] (im Folgenden „Steuerberater“ genannt) und dem Mandanten [Vorname Nachname], [Adresse, PLZ Ort] (im Folgenden „Mandant“ genannt) geschlossen.

2. Leistungen

Der Steuerberater erbringt folgende Dienstleistungen:

  • Erstellung der Steuererklärungen für den Mandanten
  • Beratung in steuerlichen Angelegenheiten
  • Überprüfung der Buchführung und Abgabe von Handlungsempfehlungen
  • Vertretung des Mandanten vor Finanzbehörden

3. Vergütung

Die Vergütung für die erbrachten Leistungen richtet sich nach den vereinbarten Stunden-/Tagessätzen bzw. Pauschalbeträgen. Die genaue Vergütungsvereinbarung wird in einem separaten Anhang festgehalten.

4. Vertragsdauer

Dieser Vertrag tritt am [Datum] in Kraft und läuft auf unbestimmte Zeit. Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag unter Einhaltung einer angemessenen Kündigungsfrist von [Anzahl] Monaten schriftlich zu kündigen.

5. Vertraulichkeit

Beide Parteien verpflichten sich zur strikten Vertraulichkeit über alle Informationen und Unterlagen, die im Rahmen der Zusammenarbeit ausgetauscht werden. Diese Verpflichtung besteht auch über die Beendigung des Vertrages hinaus.

6. Haftung

Der Steuerberater haftet dem Mandanten gegenüber nur für Schäden, die nachweislich auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen sind. Die Haftung ist auf den Betrag der vereinbarten Vergütung begrenzt.

7. Sonstige Bestimmungen

7.1 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.

7.2 Änderungen und Ergänzungen

Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

7.3 Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist [Gerichtsstand].

8. Schlussbestimmungen

Dieser Vertrag stellt die gesamte Vereinbarung zwischen den Parteien dar und ersetzt alle vorherigen mündlichen oder schriftlichen Absprachen. Er kann nur durch eine schriftliche Vereinbarung der Parteien geändert werden.



Wie Schreibt man einen Steuerberatungsvertrag Datev

Ein Steuerberatungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen einem Steuerberater und seinem Mandanten festlegt. Der Datev Steuerberatungsvertrag ist ein standardisiertes Vertragsmuster, das von der Deutschen Steuerberaterkammer zur Verfügung gestellt wird und spezifische Aspekte und Klauseln enthält, die für die Tätigkeit eines Steuerberaters relevant sind.

Schritt 1: Vertragsparteien identifizieren

Der Steuerberatungsvertrag Datev beginnt damit, die Vertragsparteien zu identifizieren. Dies umfasst den vollständigen Namen und die Adresse des Steuerberaters sowie des Mandanten.

Beispiel:

  • Steuerberater:
    • Name: Max Mustermann
    • Adresse: Musterstraße 123, 12345 Musterstadt
  • Mandant:
    • Name: Lisa Beispiel
    • Adresse: Beispielweg 456, 67890 Beispielstadt

Schritt 2: Leistungen und Honorarvereinbarungen

In diesem Abschnitt des Steuerberatungsvertrags werden die Leistungen, die der Steuerberater erbringt, sowie die Honorarvereinbarungen festgelegt. Es ist wichtig, dass diese detailliert und transparent beschrieben sind.

Beispiel:

  • Leistungen:
    • Erstellung der jährlichen Steuererklärung
    • Beratung bei steuerlichen Angelegenheiten
    • Unterstützung bei der Buchführung
  • Honorarvereinbarungen:
    • Stundensatz: 100 Euro
    • Abrechnung monatlich im Voraus

Schritt 3: Dauer des Vertrags

Der Steuerberatungsvertrag Datev legt die Dauer des Vertrags fest, also den Zeitraum, für den der Vertrag gültig ist.

Beispiel:

  • Vertragsdauer: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

Schritt 4: Haftung und Verschwiegenheit

Dieser Abschnitt behandelt die Haftungs- und Verschwiegenheitsklauseln, um die Interessen beider Parteien zu schützen.

Beispiel:

  • Haftung:
    • Der Steuerberater haftet nur für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten.
  • Verschwiegenheit:
    • Der Steuerberater verpflichtet sich, alle übermittelten Informationen vertraulich zu behandeln.

Schritt 5: Kündigung

Der Steuerberatungsvertrag Datev regelt die Kündigungsbedingungen, also unter welchen Umständen und mit welcher Frist der Vertrag gekündigt werden kann.

Beispiel:

  • Kündigung:
    • Der Vertrag kann von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Jahresende gekündigt werden.

Der Steuerberatungsvertrag Datev ist ein wichtiges Dokument für die Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant. Die detaillierten Schritte und Musterklauseln des Vertragsmusters stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt werden und die Interessen beider Parteien angemessen berücksichtigt werden.


1. Was ist ein Steuerberatungsvertrag Datev?

Ein Steuerberatungsvertrag Datev ist ein Vertrag zwischen einem Mandanten und einem Steuerberater, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt. Das Datev Vertragsmuster basiert auf den spezifischen Merkmalen und rechtlichen Bestimmungen, die für Steuerberatungsdienstleistungen gelten.

2. Welche Leistungen sind im Steuerberatungsvertrag Datev enthalten?

Der Steuerberatungsvertrag Datev beinhaltet üblicherweise die Erstellung von Steuererklärungen, die Beratung in steuerlichen Angelegenheiten, die Vertretung gegenüber Behörden und eventuell weitere Zusatzleistungen wie Jahresabschlüsse oder betriebswirtschaftliche Beratung.

3. Wie lang ist die Vertragslaufzeit eines Steuerberatungsvertrags Datev?

Die Vertragslaufzeit eines Steuerberatungsvertrags Datev kann individuell vereinbart werden. In der Regel erstreckt sie sich über einen Zeitraum von einem Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern keine Kündigung erfolgt.

4. Was passiert bei einer vorzeitigen Kündigung des Steuerberatungsvertrags Datev?

Bei einer vorzeitigen Kündigung des Steuerberatungsvertrags Datev kann der Steuerberater entsprechend seinem Vergütungsanspruch eine angemessene Vergütung verlangen. Zudem besteht in der Regel eine Pflicht zur Herausgabe aller relevanten Unterlagen an den Mandanten.

5. Wie erfolgt die Vergütung im Steuerberatungsvertrag Datev?

Die Vergütung im Steuerberatungsvertrag Datev wird üblicherweise auf Basis der vom Steuerberater erbrachten Leistungen berechnet. Es kann entweder ein Stundenhonorar, eine pauschale Gebühr oder auch eine Kombination beider Vergütungsmodelle vereinbart werden.

6. Sind Änderungen des Steuerberatungsvertrags Datev möglich?

Ja, Änderungen des Steuerberatungsvertrags Datev sind grundsätzlich möglich. Sowohl der Mandant als auch der Steuerberater können Änderungswünsche äußern und gemeinsam eine ergänzende Vereinbarung treffen. Diese Änderungen sollten schriftlich festgehalten werden.

7. Welche Haftungsbestimmungen gelten im Steuerberatungsvertrag Datev?

Im Steuerberatungsvertrag Datev können Haftungsbestimmungen vereinbart werden, die die Haftung des Steuerberaters begrenzen. Allerdings kann eine Haftung nicht gänzlich ausgeschlossen werden, insbesondere bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

8. Wer behält das Eigentum an den erstellten Unterlagen?

Die Frage des Eigentums an den erstellten Unterlagen im Steuerberatungsvertrag Datev kann individuell geregelt werden. In der Regel behält der Mandant das Eigentum an den Unterlagen, während der Steuerberater lediglich ein Nutzungsrecht hat.

9. Wie läuft die Beendigung des Steuerberatungsvertrags Datev ab?

Die Beendigung des Steuerberatungsvertrags Datev kann durch Kündigung oder durch Auslaufen der Vertragslaufzeit erfolgen. Dabei ist eine angemessene Frist einzuhalten und es sollten alle noch offenen Angelegenheiten geklärt werden, wie beispielsweise die Übernahme der Unterlagen durch einen neuen Steuerberater.

10. Gibt es eine Vertraulichkeitsvereinbarung im Steuerberatungsvertrag Datev?

Ja, im Steuerberatungsvertrag Datev kann eine Vertraulichkeitsvereinbarung enthalten sein. Diese dient dazu, sicherzustellen, dass alle Informationen, die im Rahmen der Steuerberatung ausgetauscht werden, vertraulich behandelt werden und nicht an Dritte weitergegeben werden.


Schreibe einen Kommentar