Werkstudentenvertrag Haufe

Muster

Vorlage


Werkstudentenvertrag Haufe
WORD und PDF-Datei
1366: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.48
ÖFFNEN


1. Vertragsgegenstand

Dieser Werkstudentenvertrag (im Folgenden als „Vertrag“ bezeichnet) regelt die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber, Haufe (im Folgenden als „Arbeitgeber“ bezeichnet), und dem Arbeitnehmer, im Folgenden als „Werkstudent“ bezeichnet, für die Beschäftigung des Werkstudenten im Rahmen eines Werkstudentenverhältnisses.

2. Beginn des Vertrags

Der Vertrag tritt in Kraft am [Datum des Vertragsbeginns] und gilt für einen Zeitraum von [Dauer des Vertrags] Monaten.

3. Pflichten des Werkstudenten

  • Der Werkstudent verpflichtet sich, seinen Aufgabenbereich nach besten Kräften und gemäß den Weisungen des Arbeitgebers auszuführen.
  • Der Werkstudent erklärt sich bereit, die Vertraulichkeit aller betrieblichen Informationen und Geschäftsgeheimnisse des Arbeitgebers zu wahren.
  • Der Werkstudent ist verpflichtet, seine Arbeitszeit gemäß den im Vertrag vereinbarten Stunden zu leisten und die Arbeitsergebnisse fristgerecht zu liefern.
  • Der Werkstudent ist verpflichtet, sich an die geltenden Sicherheitsvorschriften und Arbeitsanweisungen des Arbeitgebers zu halten.
  • Der Werkstudent erklärt sich bereit, auch Überstunden zu leisten, wenn erforderlich und vom Arbeitgeber angeordnet.

4. Vergütung

Der Werkstudent erhält eine monatliche Vergütung von [Betrag der Vergütung]. Die Vergütung wird monatlich im Voraus auf das Bankkonto des Werkstudenten überwiesen.

5. Urlaub

Der Werkstudent hat Anspruch auf [Anzahl der Urlaubstage pro Jahr] Urlaubstage pro Jahr. Der genaue Zeitpunkt des Urlaubs ist im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Werkstudenten und dem Arbeitgeber festzulegen.

6. Vertraulichkeit

Der Werkstudent verpflichtet sich, während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses Stillschweigen über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Arbeitgebers zu wahren.

7. Probezeit

Die ersten [Probezeitdauer] des Vertrags gelten als Probezeit. Während der Probezeit kann das Vertragsverhältnis von beiden Parteien mit einer Frist von [Frist für die Kündigung während der Probezeit] gekündigt werden.

8. Beendigung des Vertrags

Nach Ablauf der Probezeit kann der Vertrag von beiden Parteien mit einer Frist von [Frist für die Kündigung nach der Probezeit] ordentlich gekündigt werden. Eine außerordentliche Kündigung ist aus wichtigem Grund möglich.

9. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen am nächsten kommt.

10. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Dieser Vertrag unterliegt dem deutschen Recht. Als Gerichtsstand für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag wird [Ort des Gerichtsstands] vereinbart.

11. Sonstige Bestimmungen

Alle Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

Der Vertrag wird in zwei Ausfertigungen erstellt, je eine für jede Partei.

Ort, Datum:

____________________________

Arbeitgeber

____________________________

Werkstudent



Wie Schreibt man einen Werkstudentenvertrag Haufe

Schritt 1: Einführung

Ein Werkstudentenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Unternehmen und einem Studierenden, der es ihnen ermöglicht, während ihres Studiums im Unternehmen zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Werkstudentenvertrag Haufe dient als Muster und zeigt, welche spezifischen Klauseln und Aspekte in einem solchen Vertrag enthalten sein sollten.

Schritt 2: Vertragsparteien

Im Werkstudentenvertrag Haufe werden die beiden Vertragsparteien, das Unternehmen und der Studierende, eindeutig definiert. Stellen Sie sicher, dass ihre vollständigen Namen und Adressen angegeben werden.

Beispiel:

  • Unternehmen: XYZ GmbH, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
  • Studierender: Max Mustermann, Beispielweg 2, 54321 Beispielstadt

Schritt 3: Vertragsdauer

Die Vertragsdauer gibt an, wie lange der Werkstudent im Unternehmen arbeiten wird. Dies kann je nach Vereinbarung zwischen den Parteien variieren.

Beispiel:

  • Vertragsdauer: 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022

Schritt 4: Arbeitszeit und Vergütung

Der Werkstudentenvertrag Haufe sollte die Arbeitszeit festlegen, die der Studierende im Unternehmen verbringen wird, sowie die Vergütung, die er dafür erhält. Stellen Sie sicher, dass diese Angaben klar und eindeutig im Vertrag festgehalten sind.

Beispiel:

  • Arbeitszeit: 20 Stunden pro Woche, montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Vergütung: 12 Euro pro Stunde

Schritt 5: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Der Werkstudentenvertrag Haufe sollte die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Studierenden im Unternehmen klar definieren. Beschreiben Sie detailliert, welche Tätigkeiten der Werkstudent ausführen wird.

Beispiel:

  • Unterstützung bei der Dateneingabe und -verwaltung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen
  • Recherche und Zusammenstellung von Informationen

Schritt 6: Verschwiegenheit und Datenschutz

Es ist wichtig, im Werkstudentenvertrag Haufe Klauseln zum Schutz der Vertraulichkeit und des Datenschutzes aufzunehmen. Legen Sie fest, dass der Studierende vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht weitergeben darf und dass alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden müssen.

Beispiel:

  • Der Werkstudent verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle vertraulichen Informationen, die ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bekannt werden.
  • Der Werkstudent verpflichtet sich, alle geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Schritt 7: Beendigung des Vertrags

Im Werkstudentenvertrag Haufe sollten auch Regelungen zur Beendigung des Vertrags enthalten sein. Legen Sie fest, unter welchen Bedingungen der Vertrag vorzeitig beendet werden kann und wie eine ordentliche Kündigung erfolgen kann.

Beispiel:

  • Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer einmonatigen Kündigungsfrist ordentlich gekündigt werden.
  • Der Vertrag kann von beiden Parteien aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden.

Der Werkstudentenvertrag Haufe ist ein Muster, das als Grundlage für die Erstellung eines Werkstudentenvertrags dienen kann. Es ist wichtig, alle relevanten Punkte, wie die Vertragsparteien, die Vertragsdauer, die Arbeitszeit, die Vergütung, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Verschwiegenheit und den Datenschutz sowie die Beendigung des Vertrags, klar und eindeutig festzuhalten.

Mit dieser Anleitung können Sie einen Werkstudentenvertrag Haufe schreiben, der alle erforderlichen Klauseln und Aspekte enthält und für beide Parteien verbindlich ist.


Vorlage

1. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster abschließen zu können?

Um einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster abschließen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Studierende muss an einer Hochschule immatrikuliert sein.
  • Das Studium muss inhaltlich mit der zu verrichtenden Tätigkeit in Zusammenhang stehen.
  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf eine bestimmte Anzahl von Stunden nicht überschreiten (in der Regel 20 Stunden).

2. Gibt es bestimmte Kündigungsfristen, die im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster festgelegt sind?

Ja, im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster sind in der Regel Kündigungsfristen festgelegt. Diese können je nach individueller Vereinbarung unterschiedlich sein, sollten jedoch im Vertrag klar definiert sein.

3. Wer ist für die Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich?

Die Sozialversicherungsbeiträge werden in der Regel gemeinsam vom Arbeitgeber und dem Werkstudenten getragen. Die genaue Aufteilung sollte im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster festgelegt werden.

4. Gibt es eine Mindestdauer für einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster?

Im Allgemeinen gibt es keine festgelegte Mindestdauer für einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster. Die Dauer des Vertrags kann individuell zwischen dem Arbeitgeber und dem Werkstudenten vereinbart werden.

5. Ist es möglich, einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster befristet abzuschließen?

Ja, es ist möglich, einen Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster befristet abzuschließen. Die Befristung muss jedoch den rechtlichen Bestimmungen entsprechen und im Vertrag eindeutig festgelegt werden.

6. Welche Besonderheiten gibt es bei der Vergütung im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster?

Die Vergütung im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster richtet sich in der Regel nach dem Tarifvertrag oder der individuellen Vereinbarung. Hierbei ist zu beachten, dass Werkstudenten in der Regel weniger verdienen als Vollzeitbeschäftigte.

7. Wie ist der Urlaubsanspruch im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster geregelt?

Der Urlaubsanspruch im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster richtet sich in der Regel nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Dies bedeutet, dass der Werkstudent einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub hat, der sich nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche richtet.

8. Besteht während der Tätigkeit als Werkstudent/in nach dem Haufe Vertragsmuster Sozialversicherungspflicht?

Ja, während der Tätigkeit als Werkstudent/in nach dem Haufe Vertragsmuster besteht Sozialversicherungspflicht, sofern das monatliche Einkommen über dem gesetzlich festgelegten Mindestbetrag liegt.

9. Kann ein Werkstudent nach dem Haufe Vertragsmuster auch Überstunden leisten?

Ja, ein Werkstudent nach dem Haufe Vertragsmuster kann Überstunden leisten. Die Vergütung und die genaue Regelung von Überstunden sollten jedoch im Vertrag festgelegt sein.

10. Welche Regelungen gelten bei Krankheit im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster?

Bei Krankheit im Werkstudentenvertrag nach dem Haufe Vertragsmuster gelten die gesetzlichen Regelungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Der Werkstudent hat dem Arbeitgeber seine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich mitzuteilen und erforderliche ärztliche Bescheinigungen vorzulegen.


Schreibe einen Kommentar