Tierbetreuungsvertrag

Muster

Vorlage


Tierbetreuungsvertrag
WORD PDF-Datei
2556: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.78
ÖFFNEN


1. Parteien

Dieser Tierbetreuungsvertrag (im Folgenden als „Vertrag“ bezeichnet) wird zwischen dem Tierhalter (im Folgenden als „Halter“ bezeichnet) und dem Tierbetreuer (im Folgenden als „Betreuer“ bezeichnet) abgeschlossen.

2. Tierinformationen

Der Halter bestätigt, dass er/sie Eigentümer des unten aufgeführten Tieres ist:

  • Tierart: [Tierart]
  • Tierrasse: [Tierrasse]
  • Tiernamen: [Tiernamen]
  • Alter des Tieres: [Alter des Tieres]
  • Geschlecht des Tieres: [Geschlecht des Tieres]

3. Betreuungsdetails

Der Betreuer erklärt sich bereit, folgende Dienstleistungen für das oben genannte Tier zu erbringen:

  • Fütterung und Wasserversorgung
  • Gassi gehen (falls erforderlich)
  • Reinigung der Tierumgebung
  • Medikamentengabe (falls erforderlich)
  • Spielen und Beschäftigung

4. Vereinbarte Betreuungszeiten

Die Parteien vereinbaren folgende Betreuungszeiten:

  • Wochentage: [Wochentage]
  • Uhrzeiten: [Uhrzeiten]

5. Verantwortungsbereiche

Der Halter stimmt zu, dass er/sie in der Verantwortung für Folgendes bleibt:

  • Bereitstellung von ausreichend Futter und Wasser für das Tier
  • Bereitstellung aller notwendigen Tierarztbesuche und Impfungen
  • Bereitstellung aller notwendigen Medikamente und Anweisungen
  • Bereitstellung aller notwendigen Tierbedarfsartikel (z.B. Käfig, Leine, Spielzeug)
  • Bereitstellung eines Notfallkontakts für den Betreuer

6. Bezahlung und Kosten

Der Betreuer wird für seine Dienstleistungen folgende Gebühren erheben:

  • Stundensatz: [Stundensatz]
  • Tagessatz: [Tagessatz]
  • Wochenendtagessatz: [Wochenendtagessatz]

Die Parteien werden den Gesamtbetrag und die Zahlungsmodalitäten vor Beginn der Betreuung vereinbaren.

7. Haftungsausschluss

Der Betreuer übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen oder Schäden, die dem Tier während der Betreuung entstehen könnten, sofern sie nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Betreuers zurückzuführen sind.

8. Kündigung

Dieser Vertrag kann von beiden Parteien jederzeit vor Ablauf der vereinbarten Betreuungszeit schriftlich gekündigt werden.

9. Salvatorische Klausel

Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrags oder von Teilen dieser Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrags oder der übrigen Bestimmungen zur Folge.

10. Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle eventuellen Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz des Betreuers.

11. Sonstige Vereinbarungen

Alle weiteren Vereinbarungen zwischen den Parteien müssen schriftlich festgehalten werden.

12. Unterzeichnung

Dieser Vertrag wird in zwei gleichlautenden Ausfertigungen unterzeichnet, jeweils für die Parteien.



Wie Schreibt man einen Tierbetreuungsvertrag

Schritt 1: Parteien identifizieren

Geben Sie den vollständigen Namen, die Adresse und ggf. die Kontaktdaten für den Tierbesitzer und den Tierbetreuer an.

Schritt 2: Beschreibung des Tieres

Geben Sie eine detaillierte Beschreibung des Tieres, einschließlich Art, Rasse, Geschlecht, Farbe und besonderen Merkmalen.

Schritt 3: Tätigkeiten des Tierbetreuers

  • Fütterung des Tieres (wie oft, Art der Nahrung, besondere Diäten)
  • Versorgung mit frischem Wasser
  • Reinigung des Tiergeheges, der Katzentoilette oder anderer Reinigungsaufgaben
  • Gassigehen oder Auslauf für Hunde
  • Pflege des Tieres, einschließlich Bürsten, Baden, Krallen schneiden usw.
  • Verabreichung von Medikamenten oder anderen speziellen Anweisungen

Schritt 4: Betreuungszeitraum

Geben Sie den Zeitraum an, für den der Tierbetreuungsvertrag gilt, einschließlich Startdatum und Enddatum.

Schritt 5: Bezahlung

Legen Sie die Höhe der Vergütung fest und geben Sie an, wie und wann die Zahlung erfolgen soll (z. B. stündlich, täglich, wöchentlich).

Schritt 6: Verantwortlichkeiten des Tierbesitzers

  • Bereitstellung aller erforderlichen Materialien, wie Futter, Spielzeug, Leine, Halsband, Medikamente usw.
  • Aktuelle Kontaktinformationen zur Verfügung stellen
  • Tierbetreuer mit allen notwendigen Informationen über die Gesundheit des Tieres versorgen (Impfungen, bekannte Allergien oder Krankheiten)

Schritt 7: Haftung und Versicherung

Klären Sie, wer für eventuelle Schäden oder Verluste am Tier oder an Vermögenswerten des Tierbesitzers verantwortlich ist. Es kann auch eine Vereinbarung über eine Haftpflichtversicherung getroffen werden.

Schritt 8: Notfallkontakt

Geben Sie einen Notfallkontakt an, den der Tierbetreuer im Falle von Problemen erreichen kann, einschließlich Name, Adresse und Telefonnummer.

Schritt 9: Kündigung

Legen Sie fest, wie der Vertrag gekündigt werden kann und welche Fristen einzuhalten sind.

Musterklauseln für den Tierbetreuungsvertrag

  • „Der Tierbetreuer verpflichtet sich, das Tier nach bestem Wissen und Gewissen zu betreuen und es in einer sicheren und liebevollen Umgebung zu halten.“
  • „Der Tierbesitzer ist für alle Kosten verantwortlich, die im Zusammenhang mit der Gesundheit und Unterbringung des Tieres entstehen.“
  • „Im Falle eines medizinischen Notfalls ist der Tierbetreuer berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen, um das Tier angemessen zu versorgen.“
  • „Der Tierbesitzer stellt den Tierbetreuer von jeglicher Haftung für Schäden oder Verletzungen frei, die durch das Tier verursacht werden.“
  • „Dieser Vertrag kann von einer der Parteien fristlos gekündigt werden, wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden oder wenn das Tierbetreuungsverhältnis nicht mehr gewünscht ist.“

1. Was ist ein Tierbetreuungsvertrag?

Ein Tierbetreuungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen einem Tierhalter und einem Tierbetreuer erstellt wird, um die Bedingungen der Betreuung des Tieres im Falle der Abwesenheit des Tierhalters festzulegen.

2. Welche Informationen sollten im Tierbetreuungsvertrag enthalten sein?

Der Tierbetreuungsvertrag sollte den Namen und die Kontaktdaten des Tierhalters und des Tierbetreuers, eine detaillierte Beschreibung des Tieres und seine Bedürfnisse, den Zeitraum der Betreuung, die Zahlungsdetails sowie Haftungsausschlüsse und Verhaltensregeln enthalten.

3. Kann ein Tierbetreuungsvertrag individuell angepasst werden?

Ja, ein Tierbetreuungsvertrag kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Tierhalters und des Tierbetreuers gerecht zu werden. Es ist wichtig, alle Änderungen schriftlich festzuhalten und von beiden Parteien zu unterzeichnen.

4. Welche Arten von Betreuung können im Tierbetreuungsvertrag vereinbart werden?

Im Tierbetreuungsvertrag können verschiedene Arten von Betreuung vereinbart werden, wie z.B. die Betreuung des Tieres in der eigenen Wohnung des Tierbetreuers, die Betreuung in der Wohnung des Tierhalters oder die Betreuung in speziellen Tierbetreuungseinrichtungen.

5. Wann sollte der Tierbetreuungsvertrag abgeschlossen werden?

Der Tierbetreuungsvertrag sollte vor Beginn der Betreuungsperiode abgeschlossen werden, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen und Erwartungen beider Parteien klar festgehalten werden. Es ist wichtig, genügend Zeit für Verhandlungen und eventuelle Anpassungen einzuplanen.

6. Welche Zahlungsdetails sollten im Tierbetreuungsvertrag enthalten sein?

Im Tierbetreuungsvertrag sollten die Höhe der Zahlungen, der Zahlungszeitpunkt und die Zahlungsmethode festgelegt werden. Es kann auch sinnvoll sein, eine Kaution oder eine Stornierungsgebühr zu vereinbaren.

7. Wie wird Haftung im Tierbetreuungsvertrag geregelt?

Im Tierbetreuungsvertrag sollte eine Haftungsausschlussklausel enthalten sein, die den Tierbetreuer von jeglicher Haftung für Schäden befreit, die durch das Tier verursacht werden. Es kann auch empfehlenswert sein, eine Haustierversicherung abzuschließen.

8. Sind vereinbarte Verhaltensregeln im Tierbetreuungsvertrag bindend?

Ja, vereinbarte Verhaltensregeln im Tierbetreuungsvertrag sind bindend und dienen dazu, sicherzustellen, dass das Tier angemessen betreut und seine Bedürfnisse erfüllt werden. Verstöße gegen diese Regeln können zu Konsequenzen führen.

9. Was passiert, wenn der Tierbetreuer die Betreuung nicht wie vereinbart durchführt?

Wenn der Tierbetreuer die Betreuung nicht wie vereinbart durchführt, kann der Tierhalter den Vertrag kündigen und möglicherweise Schadensersatz verlangen. Es ist wichtig, eine Kündigungsklausel im Vertrag aufzunehmen, die die Kündigungsfrist und die Bedingungen festlegt.

10. Können Änderungen am Tierbetreuungsvertrag vorgenommen werden?

Ja, Änderungen am Tierbetreuungsvertrag können vorgenommen werden, solange beide Parteien damit einverstanden sind. Es ist wichtig, alle Änderungen schriftlich festzuhalten und von beiden Parteien zu unterzeichnen, um Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.


Schreibe einen Kommentar