Gmbh Geschäftsführervertrag

Muster

Vorlage


Gmbh Geschäftsführervertrag
PDF und WORD-Datei
4212: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.79
ÖFFNEN


Vertragsparteien:

1. Die [Name der GmbH], vertreten durch [Name und Position des Vertretungsberechtigten], nachfolgend „das Unternehmen“ genannt.

2. [Name des Geschäftsführers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft [Adresse], nachfolgend „der Geschäftsführer“ genannt.

Vorbemerkung

Das Unternehmen beabsichtigt, den Geschäftsführer als leitendes Organ in der Geschäftsführung einzusetzen. Dieser Vertrag regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien während der Tätigkeit des Geschäftsführers.

1. Bestellung zum Geschäftsführer

1.1 Das Unternehmen bestellt den Geschäftsführer mit Wirkung zum [Datum] zum Geschäftsführer.

1.2 Die Bestellung erfolgt auf unbestimmte Zeit.

2. Aufgaben und Befugnisse

2.1 Der Geschäftsführer übernimmt die Leitung und Organisation des Unternehmens sowie die Entscheidungsbefugnis in allen operativen Angelegenheiten.

2.2 Der Geschäftsführer ist berechtigt, rechtsverbindliche Erklärungen im Namen des Unternehmens abzugeben, sofern dies nicht nach Gesetz oder Gesellschaftsvertrag einem anderen Organ vorbehalten ist.

3. Vergütung und Nebenleistungen

3.1 Der Geschäftsführer erhält eine monatliche Vergütung in Höhe von [Betrag] brutto.

3.2 Zusätzlich zur Vergütung hat der Geschäftsführer Anspruch auf [Liste der Nebenleistungen, z. B. Dienstwagen, Handy, etc.].

4. Arbeitnehmerähnliche Versicherung

4.1 Der Geschäftsführer ist arbeitnehmerähnlich im Sinne des Sozialversicherungsrechts versichert.

4.2 Das Unternehmen trägt die Kosten für die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge des Geschäftsführers.

5. Urlaub und Arbeitszeit

5.1 Der Geschäftsführer hat Anspruch auf [Anzahl] Arbeitstage Urlaub pro Jahr.

5.2 Die Arbeitszeit beträgt grundsätzlich [Anzahl] Stunden pro Woche. Der Geschäftsführer hat jedoch die erforderliche Flexibilität, um seine Aufgaben zu erfüllen.

6. Vertraulichkeit

6.1 Der Geschäftsführer verpflichtet sich, über alle vertraulichen Informationen des Unternehmens, die ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren.

6.2 Diese Verpflichtung gilt auch über das Ende des Vertragsverhältnisses hinaus.

7. Haftung

7.1 Der Geschäftsführer haftet dem Unternehmen für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten.

7.2 Soweit der Geschäftsführer im Rahmen seiner Tätigkeit berechtigt Handlungen vornimmt, die die Haftung des Unternehmens begründen können, ist er verpflichtet, das Unternehmen von sämtlichen daraus resultierenden Ansprüchen Dritter freizustellen.

8. Laufzeit und Kündigung

8.1 Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

8.2 Eine Kündigung des Vertragsverhältnisses bedarf der Schriftform.

8.3 Die ordentliche Kündigungsfrist beträgt [Anzahl] Monate zum Quartalsende.

8.4 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

9. Schlussbestimmungen

9.1 Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.

9.2 Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

9.3 Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Unterschriften

Ort, Datum: _______________________

Unterschrift des Unternehmens: _______________________

Unterschrift des Geschäftsführers: _______________________



Wie Schreibt man einen Gmbh Geschäftsführervertrag

Schritt 1: Einleitung

Die Einleitung dient dazu, die Vertragsparteien zu identifizieren und den Zweck des Vertrags klarzustellen. Es sollte der vollständige Name der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) sowie der vollständige Name des Geschäftsführers angegeben werden. Der Vertrag sollte auch das Datum festhalten, an dem der Vertrag in Kraft tritt.

Schritt 2: Anstellungsbedingungen

In diesem Abschnitt werden die Anstellungsbedingungen des Geschäftsführers festgelegt. Dazu gehören Angaben zur Position, zur Arbeitszeit und zum Arbeitsort. Es sollte auch festgehalten werden, ob es sich um eine Vollzeit- oder Teilzeitanstellung handelt.

Schritt 3: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Hier werden die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Geschäftsführers aufgelistet. Dies kann beispielsweise die Leitung des Tagesgeschäfts, die Finanzverwaltung, die Personalverwaltung und die strategische Planung umfassen. Es ist wichtig, diese Aufgaben klar und eindeutig zu dokumentieren, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 4: Vergütung und Boni

In diesem Abschnitt werden die Vergütung und mögliche Boni des Geschäftsführers festgelegt. Die Vergütung kann aus einem festen Gehalt, Bonuszahlungen, Aktienoptionen oder anderen Leistungen bestehen. Es sollten auch Angaben zur Häufigkeit der Zahlungen gemacht werden, beispielsweise monatlich oder jährlich.

Schritt 5: Vertragsdauer und Kündigung

Hier werden die Bedingungen für die Vertragsdauer und die Kündigung festgelegt. Es sollte festgehalten werden, wie lange der Vertrag gilt und wie die Kündigung erfolgen kann. Es ist wichtig, eine angemessene Kündigungsfrist festzulegen, um sowohl dem Geschäftsführer als auch der GmbH ausreichend Zeit zu geben, sich auf eine Beendigung der Zusammenarbeit vorzubereiten.

Schritt 6: Vertraulichkeit und Wettbewerbsverbote

Dieser Abschnitt behandelt die Vertraulichkeit von geschäftlichen Informationen und mögliche Wettbewerbsverbote. Es sollte klar festgelegt werden, dass der Geschäftsführer vertrauliche Informationen nicht an Dritte weitergeben darf und dass er nach Beendigung des Vertrags keine Tätigkeiten ausführt, die in direkter Konkurrenz zur GmbH stehen.

Schritt 7: Schadensersatz und Haftung

Hier werden die Haftung und mögliche Schadensersatzansprüche festgelegt. Es sollte klargestellt werden, dass der Geschäftsführer für Schäden, die er vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht, haftbar gemacht werden kann. Es ist auch wichtig, mögliche Haftungsausschlüsse festzulegen, um den Geschäftsführer vor ungerechtfertigten Schadensersatzansprüchen zu schützen.

Schritt 8: Beendigung des Vertrags

In diesem Abschnitt werden die Bedingungen für die Beendigung des Vertrags festgelegt. Es sollte festgehalten werden, unter welchen Umständen der Vertrag vorzeitig beendet werden kann und welche Rechte und Pflichten nach Beendigung des Vertrags bestehen.

Beispielklauseln:

  • Gültigkeit: Der Vertrag beginnt am [Datum] und gilt für eine Dauer von [Anzahl] Jahren.
  • Vergütung: Der Geschäftsführer erhält eine monatliche Vergütung in Höhe von [Betrag]. Zusätzlich wird ein jährlicher Bonus basierend auf den Unternehmensergebnissen gezahlt.
  • Kündigung: Der Vertrag kann von jeder Partei durch schriftliche Kündigung mit einer Kündigungsfrist von [Anzahl] Monaten gekündigt werden.
  • Vertraulichkeit: Der Geschäftsführer verpflichtet sich, sämtliche vertraulichen Informationen der GmbH vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
  • Wettbewerbsverbot: Nach Beendigung des Vertrags ist es dem Geschäftsführer untersagt, in einem Unternehmen tätig zu werden, das in direkter Konkurrenz zur GmbH steht.
  • Schadensersatz: Der Geschäftsführer haftet für Schäden, die er vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
  • Beendigung des Vertrags: Nach Beendigung des Vertrags ist der Geschäftsführer verpflichtet, alle Unterlagen und Eigentum der GmbH zurückzugeben.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Leitfaden nur als Beispiel dient und dass die Erstellung eines rechtsgültigen GmbH Geschäftsführervertrags die Beratung eines Rechtsanwalts erfordert. Es sollten auch die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und individuellen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien berücksichtigt werden.


Frage 1: Was ist ein GmbH Geschäftsführervertrag?

Ein GmbH Geschäftsführervertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einer GmbH und ihrem Geschäftsführer, der die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers regelt.

Frage 2: Was sind die Hauptbestandteile eines GmbH Geschäftsführervertrags?

Ein typischer GmbH Geschäftsführervertrag enthält Klauseln zur Dauer der Anstellung, zur Aufgabenbeschreibung, zur Vergütung, zu Arbeitszeit, Urlaub und Krankheit, zur Vertragsbeendigung und zur Geheimhaltung.

Frage 3: Welche Aufgaben werden in einem GmbH Geschäftsführervertrag definiert?

In einem GmbH Geschäftsführervertrag werden die Aufgaben des Geschäftsführers wie die Geschäftsführung, die Personalverantwortung, die Buchhaltung und die Vertretung der GmbH gegenüber Dritten festgelegt.

Frage 4: Welche Vergütung erhält ein GmbH Geschäftsführer?

Die Vergütung eines GmbH Geschäftsführers kann aus einem festen Gehalt, einem Bonus oder einer Gewinnbeteiligung bestehen. Die Höhe der Vergütung wird in der Regel vertraglich festgelegt.

Frage 5: Welche Regelungen gibt es zur Arbeitszeit, Urlaub und Krankheit?

Der GmbH Geschäftsführervertrag kann Bestimmungen zur Arbeitszeit, zu Urlaubstagen und zur Krankheit enthalten. Diese Regelungen können individuell zwischen der GmbH und dem Geschäftsführer ausgehandelt werden.

Frage 6: Was passiert bei einer Vertragsbeendigung?

Im Falle einer Vertragsbeendigung können im GmbH Geschäftsführervertrag Klauseln zur Kündigungsfrist, zur Abfindung, zur Wettbewerbsverbotsvereinbarung und zur Rückgabe von Unterlagen enthalten sein.

Frage 7: Welche Geheimhaltungspflichten gelten für den Geschäftsführer?

Der GmbH Geschäftsführervertrag kann Regelungen zur Geheimhaltung und Vertraulichkeit enthalten, die den Geschäftsführer dazu verpflichten, bestimmte Informationen über die GmbH und ihre Geschäftsgeheimnisse vertraulich zu behandeln.

Frage 8: Können Nebentätigkeiten genehmigt werden?

Der GmbH Geschäftsführervertrag kann Regelungen enthalten, die dem Geschäftsführer Nebentätigkeiten genehmigen oder verbieten. Dies dient dazu, Interessenkonflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Geschäftsführer seine volle Aufmerksamkeit der GmbH widmet.

Frage 9: Wie lange dauert ein GmbH Geschäftsführervertrag?

Die Laufzeit eines GmbH Geschäftsführervertrags kann in der Regel individuell festgelegt werden. Üblicherweise beträgt die Laufzeit mehrere Jahre, kann aber auch auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden.

Frage 10: Kann ein GmbH Geschäftsführervertrag einseitig geändert werden?

Grundsätzlich kann ein GmbH Geschäftsführervertrag nur mit Zustimmung beider Parteien geändert werden. Es ist jedoch möglich, Vertragsklauseln zu vereinbaren, die eine einseitige Änderung durch die GmbH unter bestimmten Bedingungen ermöglichen.


Schreibe einen Kommentar