Geschäftsführer Vertrag

Muster

Vorlage


Geschäftsführer Vertrag
WORD PDF-Datei
1998: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.9
ÖFFNEN


1. Vertragsparteien

Dieser Geschäftsführer Vertrag (nachfolgend „Vertrag“) wird zwischen folgenden Parteien geschlossen:

  • Die Firma XYZ GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Max Mustermann (nachfolgend „Arbeitgeber“),
  • Herrn/Frau [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft [Adresse] (nachfolgend „Geschäftsführer“).

2. Beschäftigungsdauer

Der Geschäftsführer wird ab dem [Eintrittsdatum] für eine unbefristete Dauer als Geschäftsführer der XYZ GmbH tätig sein.

3. Aufgaben und Zuständigkeiten

Der Geschäftsführer ist für die Leitung und Führung der Geschäfte der XYZ GmbH verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem:

  • Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie
  • Personalmanagement und -entwicklung
  • Finanz- und Budgetverwaltung
  • Geschäftsentwicklung und Kundengewinnung
  • Interne und externe Kommunikation

4. Vergütung und Leistungen

Der Geschäftsführer erhält eine monatliche Bruttovergütung in Höhe von [Betrag] Euro. Zusätzlich werden folgende Leistungen gewährt:

  • Firmenwagen inklusive Tankkarte
  • Handy und Laptop
  • Versicherungen
  • Betriebliche Altersvorsorge

5. Arbeitszeit und Urlaub

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt [Stundenanzahl] Stunden. Der Geschäftsführer hat Anspruch auf [Anzahl] Urlaubstage pro Jahr.

6. Vertraulichkeit

Der Geschäftsführer verpflichtet sich zur Wahrung der Vertraulichkeit über alle ihm während seiner Tätigkeit bekannt gewordenen geschäftlichen Angelegenheiten der XYZ GmbH.

7. Wettbewerbsverbot

Der Geschäftsführer verpflichtet sich, während der Dauer dieses Vertrags sowie für einen Zeitraum von [Zeitraum] nach Beendigung des Vertrags kein ähnliches Unternehmen zu gründen oder für ein solches tätig zu sein, welches mit der XYZ GmbH in direktem Wettbewerb steht.

8. Beendigung des Vertrags

Dieser Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von [Frist] Monaten schriftlich gekündigt werden.

  • Bei Verstößen gegen die Vertragsbedingungen kann der Vertrag fristlos gekündigt werden.
  • Im Falle der Kündigung stehen dem Geschäftsführer die gesetzlichen Abfindungsansprüche zu.

9. Sonstige Bestimmungen

Dieser Vertrag unterliegt dem geltenden Recht der Bundesrepublik Deutschland. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

Unterschriften:

_____________________________ _____________________________

[Arbeitgeber] [Geschäftsführer]


Wie Schreibt man einen Geschäftsführer Vertrag

Schritt 1: Einleitung

Der Geschäftsführervertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Geschäftsführer und dem Unternehmen, die die Bedingungen und Rechte des Geschäftsführers festlegt. In dieser Anleitung werden die detaillierten Schritte erläutert, die sowohl der Geschäftsführer als auch das Unternehmen bei der Erstellung eines Geschäftsführervertrags beachten sollten.

Schritt 2: Einleitungsklausel

Die Einleitungsklausel sollte den Namen des Unternehmens, den Namen des Geschäftsführers, das Datum des Vertragsabschlusses und eine kurze Zusammenfassung der Vereinbarung enthalten.

  • Beispiel: „Dieser Vertrag wird zwischen ABC Company, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden (nachfolgend als ‚das Unternehmen‘ bezeichnet) und John Smith (nachfolgend als ‚der Geschäftsführer‘ bezeichnet) am 1. Januar 20xx abgeschlossen.“

Schritt 3: Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Geschäftsführers

Dieser Abschnitt sollte die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten des Geschäftsführers detailliert beschreiben. Dabei sollten sowohl allgemeine als auch spezifische Verantwortlichkeiten einschließlich der zu erreichenden Ziele aufgeführt werden.

  • Beispiel: „Der Geschäftsführer ist für die strategische Planung, Geschäftsentwicklung, Personalmanagement und Finanzkontrolle des Unternehmens verantwortlich. Er wird erwartet, dass er Umsatzziele umsetzt und die Rentabilität steigert. Darüber hinaus soll der Geschäftsführer den operativen Betrieb des Unternehmens leiten und die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften sicherstellen.“

Schritt 4: Vergütungsvereinbarung

Dieser Abschnitt sollte die Vergütungsstruktur des Geschäftsführers detailliert beschreiben. Dabei sollte sowohl das Grundgehalt als auch eventuelle Bonuszahlungen, Aktienoptionen oder andere Zusatzleistungen aufgeführt werden.

  • Beispiel: „Der Geschäftsführer erhält ein monatliches Grundgehalt von xx Euro, das am Ende jedes Monats ausgezahlt wird. Zusätzlich ist der Geschäftsführer berechtigt, an einem leistungsorientierten Bonusprogramm teilzunehmen, dessen Höhe vom Erreichen bestimmter Zielergebnisse abhängt.“

Schritt 5: Vertragsdauer und Kündigung

In diesem Abschnitt sollten die Vertragsdauer sowie die Kündigungsbedingungen und -fristen festgelegt werden.

  • Beispiel: „Dieser Vertrag wird für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Datum des Vertragsabschlusses abgeschlossen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird der Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, sofern er nicht von einer der Parteien schriftlich gekündigt wird. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten möglich.“

Schritt 6: Vertraulichkeit und Wettbewerbsverbot

Dieser Abschnitt sollte vertrauliche Informationen und das Wettbewerbsverbot des Geschäftsführers gegenüber dem Unternehmen behandeln. Es sollte klar festgelegt werden, dass der Geschäftsführer während der Vertragslaufzeit und auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht weitergeben darf und dass er während dieser Zeit keinen Wettbewerb mit dem Unternehmen betreiben darf.

  • Beispiel: „Der Geschäftsführer verpflichtet sich, alle vertraulichen Informationen des Unternehmens vertraulich zu behandeln und diese nicht an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus stimmt der Geschäftsführer zu, während der Vertragslaufzeit und innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses keinen direkten oder indirekten Wettbewerb mit dem Unternehmen zu betreiben.“

Schritt 7: Gerichtsstand und anwendbares Recht

Dieser Abschnitt sollte den Gerichtsstand und das anwendbare Recht festlegen, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Vertrag kommen sollte.

  • Beispiel: „Dieser Vertrag unterliegt dem Recht des Landes XY. Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag wird das zuständige Gericht in der Stadt XYZ als Gerichtsstand vereinbart.“

Schritt 8: Schlussbestimmungen

In den Schlussbestimmungen können noch weitere Aspekte wie Salvatorische Klauseln, Formvorschriften und Zusatzvereinbarungen festgelegt werden.

  • Beispiel: „Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.“

Schritt 9: Unterschriften

Zum Abschluss sollten sowohl der Geschäftsführer als auch ein Vertreter des Unternehmens den Vertrag unterschreiben und das Datum der Unterzeichnung angeben.

  • Beispiel: „Dieser Vertrag wird in zwei Originalausfertigungen ausgefertigt, von denen jede Partei eine erhält. Der Geschäftsführer und ein Vertreter des Unternehmens bestätigen durch ihre Unterschrift die Annahme dieses Vertrags am 1. Januar 20xx.“

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anleitung lediglich als Orientierungshilfe dient und keine rechtliche Beratung darstellt. Es wird empfohlen, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass der Geschäftsführervertrag den spezifischen Anforderungen und Gesetzen des jeweiligen Landes entspricht.


1. Was ist ein Geschäftsführer Vertrag?

Ein Geschäftsführer Vertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen und Bestimmungen festlegt, unter denen ein Geschäftsführer in einem Unternehmen tätig ist. Es regelt die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers sowie die Dauer und Beendigung des Vertrags.

2. Welche Klauseln sollte ein Geschäftsführer Vertrag enthalten?

  • Angaben zur Position des Geschäftsführers
  • Vertragsdauer und Kündigungsklauseln
  • Vergütung und Bonuszahlungen
  • Arbeitszeitregelungen
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Wettbewerbsverbote
  • Urlaubsregelungen
  • Haftungsbeschränkungen
  • Streitbeilegungsklauseln
  • Nachvertragspflichten

3. Wie lange ist ein Geschäftsführer Vertrag in der Regel gültig?

Die Gültigkeitsdauer eines Geschäftsführer Vertrags kann variieren, in der Regel beträgt sie jedoch mehrere Jahre. Es ist üblich, dass der Vertrag automatisch verlängert wird, sofern keine Kündigung erfolgt.

4. Kann ein Geschäftsführer vorzeitig aus seinem Vertrag ausscheiden?

Ja, ein Geschäftsführer kann vorzeitig aus seinem Vertrag ausscheiden, wenn dies in den Vertragsbedingungen vorgesehen ist. Dies könnte beispielsweise bei Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens oder gravierenden Verstößen gegen den Vertrag der Fall sein.

5. Welche Vergütung kann ein Geschäftsführer erwarten?

Die Vergütung eines Geschäftsführers kann je nach Unternehmensgröße und Branche variieren. Sie setzt sich in der Regel aus einem fixen Gehalt und möglicherweise auch aus erfolgsabhängigen Bonuszahlungen zusammen.

6. Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für einen Geschäftsführer Vertrag?

Ein Geschäftsführer Vertrag unterliegt den allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie den Bestimmungen des jeweiligen Landes und ggf. des Unternehmensgesetzes. Es ist empfehlenswert, sich mit einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Vertrag allen gesetzlichen Anforderungen entspricht.

7. Muss ein Geschäftsführer eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben?

Ja, es ist üblich, dass ein Geschäftsführer eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben muss. Diese besagt, dass der Geschäftsführer vertrauliche Informationen des Unternehmens während und auch nach Beendigung des Vertrages vertraulich behandeln muss.

8. Was beinhaltet eine Wettbewerbsverbot Klausel?

Eine Wettbewerbsverbot Klausel besagt, dass der Geschäftsführer während der Vertragslaufzeit und für eine gewisse Zeit nach Beendigung des Vertrags kein Konkurrenzunternehmen gründen oder für ein Konkurrenzunternehmen tätig sein darf. Sie soll sicherstellen, dass der Geschäftsführer nicht vertrauliche Informationen oder Kundenkontakte für einen Wettbewerber nutzt.

9. Wie werden Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Geschäftsführer Vertrag gelöst?

Die Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Geschäftsführer Vertrag kann in den Vertragsbedingungen festgelegt werden. Es ist üblich, dass sich die Parteien zunächst um eine außergerichtliche Einigung bemühen und im Falle einer erfolglosen Einigung ein Schiedsverfahren vereinbaren.

10. Gibt es nachvertragliche Pflichten für einen ausgeschiedenen Geschäftsführer?

Ja, es können nachvertragliche Pflichten für einen ausgeschiedenen Geschäftsführer gelten, z.B. eine Karenzzeit, in der der Geschäftsführer bestimmte geschäftliche oder vertrauliche Informationen nicht nutzen oder Kundenkontakte nicht kontaktieren darf. Diese Pflichten sollen sicherstellen, dass der ausgeschiedene Geschäftsführer keine Nachteile für das Unternehmen verursacht.


Schreibe einen Kommentar